Ehrbezeugung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brauchtum zu Weihnachten — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Für das weihnachtliche Brauchtum im deutschsprachigen Raum siehe Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Bujinkan — Das Abzeichen ist das Bujinkan Symbol und Graduierungsabzeichen vom 5. bis 9. Dan Bujinkan Budō Taijutsu (jap. 武神館武道体術) oder vollständig Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu (武神館道場武道体術), auch Ninjutsu oder Ninpo genannt, ist eine weltweit verbreitete… … Deutsch Wikipedia
Bujinkan Budo Taijutsu — Das Abzeichen ist das Bujinkan Symbol und Graduierungsabzeichen vom 5. bis 9. Dan Bujinkan Budo Taijutsu (武神館武道体術) [buːdʑingkan] oder vollständig Bujinkan Dojo Budo Taijutsu (武神館道場武道体術), auch Ninjutsu oder meist im Internet Chat BBT genannt, ist… … Deutsch Wikipedia
Chamada — Chamadas sind innere Routinen des traditionellen Capoeira Angola Spieles, einer Spielart der brasilianischen Kampfsportart Capoeira. Es gibt mehrere Varianten. Der Ablauf einer Chamada folgt festen Regeln: Inhaltsverzeichnis 1 Anruf 2 Annäherung… … Deutsch Wikipedia
Cogidumnus — Tiberius Claudius Cogidubnus war König und legatus augusti, also ein Vasallenkönig in der römischen Provinz Britannien in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr., der über die keltischen Regni (auch Regini oder Regnentes genannt) herrschte … Deutsch Wikipedia
Drückeberger-Gassl — Blick von der Residenzstraße aus: links die Viscardigasse, ganz rechts ist die linke, östliche, Seite der Feldherrnhalle zu erkennen, an der die SS Posten standen Drückebergergasse (auch Drückeberger Gassl) ist die volkstümliche Bezeichnung einer … Deutsch Wikipedia
Drückebergergassl — Blick von der Residenzstraße aus: links die Viscardigasse, ganz rechts ist die linke, östliche, Seite der Feldherrnhalle zu erkennen, an der die SS Posten standen Drückebergergasse (auch Drückeberger Gassl) ist die volkstümliche Bezeichnung einer … Deutsch Wikipedia
Errico Caruso — Enrico Caruso im Jahre 1910 Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger. Er war der berühmteste Tenor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt neben… … Deutsch Wikipedia
Feixen — Herzhaftes Lachen Lachende Mädchen … Deutsch Wikipedia
Flagge Indiens — Vexillologisches Symbol: ? … Deutsch Wikipedia